-
Die doppelte Buchhaltung - Foliensatz Teil 2
Foliensatz (überarbeitet, Stand 21010) Inhalt:
• Verbuchung von Wareneinkäufen
• Verbuchung von Warenverkäufen
• Konto HW-Erlöse
• Konto HW-Vorrat
• HW-Einsatz
• Herleitung v. Buchungssätzen
• Privatkonto
• Kontoarten und Buchungsregeln
• Vorsteuer, Umsatzsteuer
• Belege - Arbeitsschri ... Detailansicht -
Die doppelte Buchhaltung - Foliensatz Teil 3
Foliensatz (überarbeitet, Stand 2010) Inhalte:
• Warenrücksendungen
• Bezugskosten
• Versandkosten
• Rabatte und Preisnachlässe
• sofort gewährter Rabatt
• nachträglich gewährter Rabatt
• sonstiges Material
• 9 Folien Detailansicht -
Die doppelte Buchhaltung - Foliensatz Teil 4
Foliensatz (überarbeitet, Stand 2010) Inhalte:
• Verbuchung Rechnungsausgleich
• Ein- Verkäufe mit Kreditkarten
• Ein- Verkäufe mit Bankomatkarten
• Kundenskonti
• Lieferantenskonti
• 9 Folien Detailansicht -
Die doppelte Buchhaltung - Foliensatz Teil 5
Overheadfolien zu folgenden Themen:
- Anzahlungen
- Schwebende Geldbewegungen
- Abschlussposten
- KFZ-Kosten
- Steuern
- Kammerumlage
- Löhne, Gehälter
- Roh- Hilfsstoffe
- Halb- Fertigerzeugnisse
MS-Power Point (15 Folien) Detailansicht -
Die doppelte Buchhaltung - Foliensatz Teil 5
Foliensatz (überarbeitet, Stand 2010) Inhalte:
• Abhebungen und Einzahlungen Bankkonto
• Verbuchung von Abschlussposten
• Verbuchung KFZ Betriebskosten
• Merkmale und Verbuchung von Steuern
• Kammerumlage
• Verbuchung Löhne und Gehälter
• Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben
• Roh- und Hil ... Detailansicht -
Die Einkommensteuer
Die Uni Wien stellt das Buch "Fallstudien zur Einkommensteuer" kostenlos im Netz zur Verfügung. (inkl. Lösungen) Detailansicht
-
Die Kammerumlage
Skriptum zum Thema Kammerumlage:
• Kammerumlage 1
• Kammerumlage 2
• Grundumlage
• Warum verschiedene Umlagen?
• Ermittlung der Kammerumlage
• Weiterführende Links Detailansicht -
Die lieben Kunden - Forderungsbewertung
Dieses Beispiel widmet sich der Bewertung von Forderungen am Jahresende. Ausgehend von den OP-Listen werden die Forderungen bewertet, nach Einbringlichkeit eingeteilt, Abschreibungen und Wertberichtigungen berechnet sowie verbucht. Detailansicht
-
Die Manz Schulbuchreihe
Wir nehmen uns Zeit für Sie ...
Sie persönlich zu betreuen und zu beraten ist uns ein Anliegen. Wir bieten Ihnen daher an, direkt zu Ihnen an die Schule zu kommen, um Sie individuell über den optimalen Unterrichtseinsatz unserer medienübergreifenden Lehr- und Lernpakete zu informieren.
Detailansicht -
Die neuen SEPA Zahlscheine
Informationen rund um das Thema SEPA:
• Video über Single Euro Payments Area
• Zahlschein Überweisung
• Zahlschein Finanzamtszahlung
• IBAN Rechner
• BIC Rechner Detailansicht -
Die Umsatzsteuer in anderen Ländern - Animation
Überblick über die verschiedenen Steuersätze in Europa. Geeignet als Einstieg in die Thematik. Detailansicht
-
Die Umsatzsteuer und die Vorsteuer
Ich kann die Umsatzsteuer und die Vorsteuer unterscheiden.
Ich kann die USt-Zahllast berechnen.
Ich kann die Funktionsweise der Vorsteuer erklären.
Ich kann die Funktionsweise der Umsatzsteuer erklären. Detailansicht -
Differenzierende Zuschlagskalkulation - Übung
Drei konkrete Beispiele zum Thema "Differenzierende Zuschlagskalkulation" - inkl. Lösungen
- Doraplast
- Dublino
- Heindl Detailansicht -
Differenzierte Zuschlagskalkulation - Übungen
15 Beispiele inkl. Lösung zur differenzierten Zuschlagskalkulation; PDF (15 Seiten) Detailansicht
-
Direkte Ermittlung des Verbrauches an einem Beispiel
An einem einfach nachvollziehbaren Beispiel (Veranstaltung einer Party) sollen die Begriffe
• Schwund
• Wareneinsatz
• Gewinn
erläutert werden. Detailansicht -
Direkte Verbrauchsermittlung
Versuch einer Visualisierung zum Thema Verbrauchsermittlung. Detailansicht
-
Eigenkapital bei der GmbH
Die Gliederungsvorschriften des UGB zum korrekten Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften erscheinen zunächst verwirrend. Dieser Beitrag soll zur Entwirrung beitragen. Detailansicht
-
Einfache Beispiele zur Personalverrechnung
Einfache Beispiele zur Personalverrechnung inkl. Lösungen: (Stand Feb 2010)
- Gehaltsabrechnung
- Überstunden
- Höchstgrenzen SV
- E-Card
ACHTUNG: Verwenden Sie die aktuellen Werte aus der Personalverrechnung 2011 - Beispiele wurden mit den Werten 2010 gelöst. Detailansicht -
Einfache Buchungssätze inkl. UST - Millionenshow
Kleine Millionenshow zu folgenden Themen:
• Buchungssätze inkl. USt
• Um- und Nachbuchungen
• Buchungen auf Erfolgskonten
• Kontonummern
• Anleitung: 2 Dateien downloaden, 2 Dateien in einen Ordner kopieren, Millionenshow öffnen, Fragedatei auswählen - Start Detailansicht -
Einfache Buchungssätze - Millionenshow
Einfache Buchungssätze inkl. UST - Millionenshow 1989 Hits seit 21.12.2009
Kleine Millionenshow zu folgenden Themen:
• Buchungssätze inkl. USt
• Um- und Nachbuchungen
• Buchungen auf Erfolgskonten
• Kontonummern
• Anleitung: 2 Dateien downloaden, 2 Dateien in einen Ordner kopieren, Million ... Detailansicht -
Einkommenssteuer - Foliensatz
Foliensatz zum Thema Einkommenssteuer:
- Berechnungsschema
- Einkunftsarten
- Sonstige Einkünfte
- Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen
- Absetzbeträge
MS-Power Point gezippt (7 Folien) Detailansicht -
Einnahmen Ausgaben Rechnung
Übersichtlich aufbereitete Seite zur EAR. Welche Bücher sind notwendig, wie wird vorgegangen? Detailansicht
-
Einnahmen- Ausgabenrechnung
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes System der Gewinnermittlung, bei dem
nur die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben erfasst werden, die im Kalenderjahr tatsächlich entweder bar oder unbar (über Bankkonten) zugeflossen bzw. abgeflossen sind (Zufluss-Abfluss-Prinzip). Detailansicht -
Einnahmen Ausgabenrechnung
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes System der Gewinnermittlung, bei dem nur die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben erfasst werden, die im Kalenderjahr tatsächlich entweder bar oder unbar (über Bankkonten) zugeflossen bzw. abgeflossen sind. Detailansicht
-
Einnahmen-Ausgaben Rechnung
Skriptum der WKO zum Thema Einnahmen-Ausgaben-Rechnung:
• Definition
• Wer darf sie anwenden?
• Betriebseinnahmen
• Betriebsausgaben
• Wareneingangsbuch
• Anlagenverzeichnis
• Lohnkonten
• Aufzeichnung für die Umsatzsteuer
• Steuererklärung
• Steuerliche Begünstigungen Detailansicht