-
Einnahmen- - Ausgabenrechnung
Skriptum zum Thema E/A Rechnung:
- Was ist die E/A Rechnung?
- Wer ist E/A Rechner?
- Aufzeichnungen
- Anlagenverzeichnis
- Kassabuch, Wareneingangsbuch
PDF, 7 Seiten Detailansicht -
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Österreich)
Kostenlose Excel Vorlage 2017 - Die EA-Tabelle soll helfen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung einfach und praxisnah zu verstehen. Detailansicht
-
Einnahmen- Ausgabenrechnung - Fallbeispiel
Umfassendes Beispiel zum Thema Einnahmen- Ausgabenrechnung.
- Beschaffungsverfahren
- Ausgabe? ja, Nein
- Geschäftsfälle
- Vorlagen Detailansicht -
Einnahmen- Ausgabenrechnung - Foliensatz
Foliensatz zu folgenden Themen:
- Einnahmen - Ausgaben Rechnung
- Anlagenverzeichnis
- Kassa- Bankbelege
- Erfolgsermittlung
MS-Power Point, gezippt (6 Folien) Detailansicht -
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung - Vorlagen
Vorlagen für die EAR im Format MS-Excel:
- Kassabuch
- Bankbuch
- Kassa/Bankbuch mit Verteilungstabelle
- Wareneingangsbuch
- Anlagenverzeichnis
Format MS-Excel, gezippt Detailansicht -
Einnahmen Ausgaben Rechnung - Vorlagen Excel
Zahlreiche Vorlagen im Excel Format Detailansicht
-
Einstieg Aufwands- und Ertragskonten
Ausführliche Animation zu den Aufwands- und Ertragskonten. Detailansicht
-
Einstieg doppelte Buchhaltung - Übungen
Anhand eines einfachen Beispiels wird der Einstieg in die doppelte Buchhaltung gezeigt. Übung zu folgenden Themenbereichen:
- Ein- & Verkäufe
- Auswirkung auf Erfolg
- Hauptbuch mit Bestandskonten
- Rücksendungen, Rabatte, Skonto
- Hauptbuch, Wareneinsatz, Abschluss
teilweise mit Lösungen; ... Detailansicht -
Einstieg in die Buchführung
Die Seite zeigt Schritt für Schritt den Einstieg in die Buchführung - Themenbereiche:
- Inventur und Inventar
- Die Bilanz
- Geschäftsfälle
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Belege
- Auflösung der Bilanz in Konten
- Das Buchen in Bestandskonten
- Buchungssätze
- Vorsteuer
- Bu ... Detailansicht -
Einstieg in die Buchführung - Animationsbeispiel
Noch einmal der Hinweis auf diese ausgezeichnete Animation von Easy Business.
Wichtig:
- Klicken Sie auf "Aufbau der Bilanz"
- Mit Play starten Sie die Kapitel Detailansicht -
Einstieg in die Buchhaltung - Foliensatz 1
• Danke Herr Pacioli
• Rechnungswesen als Grundlage der Betriebsführung
• Aufgaben und Interessenten des Rechnungswesens
• Teilbereiche des Rechnungswesens
• Was wird in der Buchführung erfasst?
• Bücher
• Formvorschriften
• Bilanz als Ausgangspunkt
• Die ersten Geschäftsfälle
• Kontenl ... Detailansicht -
Einstieg in die Buchhaltung - Foliensatz 2
Verbuchung von Wareneinkäufen
• Verbuchung von Warenverkäufen
• Konto HW-Erlöse
• Konto HW-Vorrat
• HW-Einsatz
• Herleitung v. Buchungssätzen
• Privatkonto
• Kontoarten und Buchungsregeln
• Vorsteuer, Umsatzsteuer
• Belege - Arbeitsschritte und Bestandteile
• Umsatzsteuer
• Vorsteuer
... Detailansicht -
Einstieg in die doppelte Buchführung
Anhand eines Tennislehrers werden die zentralen Begriffe sehr einfach erklärt:
• Inventur
• "Wie reich ist der Tennislehrer"
• Die Bilanz
• Vermögen
• Kapital
• Mittelherkunft
• MIttelverwendung
• Aktive Bestandskonten
• Passive Bestandskonten
• Die ersten Geschäftsfälle
• Gewinnermit ... Detailansicht -
Einstieg in die doppelte Buchführung
Unterrichtsentwurf zum Einstieg in die doppelte Buchführung. Die Schüler sollen lernen, dass sich die stichtagsbezogene Bilanz durch die Geschäftstätigkeit
prinzipiell täglich ändert und dass diese Veränderungen
in der Buchführung festgehalten werden. Detailansicht -
Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung
Unterrichtsentwurf zum Einstieg in die Kostenrechnung:
• Zeitungsartikel als Einstieg
• Aufgabenstellungen
Detailansicht -
Einstieg in die Teilkostenrechnung
Darstellung wesentlicher Bereiche der Teilkostenrechnung
- Definition des Kostenbegriffes
- Kostenverläufe (fixe und variable Kosten)
- Kostenfunktionen
(pdf, 16 Seiten) Detailansicht -
Ein Tag im Leben eines Steuerzahlers
Im Laufe eines Tages zahlt der, die österreichische StaatsbürgerIn sehr viele verschiedene Abgaben und Steuern. Anhand dieses Beispiels werden unterschiedliche Steuern und Abgaben herausgearbeitet. Geeignet zum Einstieg in die Thematik Steuerlehre oder Umsatzsteuer. Detailansicht
-
Einzel- und Gemeinkosten - Übungsbeispiel
Anhand verschiedener Unternehmen werden Beispiele von Einzel- und Gemeinkosten aufgelistet. Die SchülerInnen haben die Aufgabe, diese entsprechend zuzuordnen. (inkl. Lösung) Detailansicht
-
Elektronische Rechnungserstellung - Handbuch
Handbuch zum Thema elektronische Rechnungserstellung mit u.a. folgenden Inhalten:
• Nutzen
• Verbreitung
• Digitale Signatur
• Rechtliche Aspekte
• E-Rechnung in der Praxis Detailansicht -
Entrepreneurship und Management
Bildungsstandards in der Berufsbildung
für Handelsakademien Kompetenzmodell, Deskriptoren und ausgewählte Unterrichtsbeispiele Detailansicht -
Erfolgskonten - Arbeitsblätter
Theorie- und Arbeitsblatt zu den Erfolgskonten:
- Definition und Beispiele
- Lückentext
- Abschluss von Erfolgskonten
MS-Word, gezippt (2 Dokumente, 8 Seiten) Detailansicht -
Erfolgskonten - Aufwände & Erträge
Was versteht man unter Erfolgskonten?
Wie verändern Aufwände und Erträge das Eigenkapital? Detailansicht -
Ermittlung UST Zahllast und Gewinn - Wiederholung
Wiederholung (inkl. Lösung) zu den Themenbereichen:
- Ermittlung des Überschusses
- Ermittlung der USt-Zahllast
- Ermittlung der ESt-Schuld
- Ermittlung des Gewinns nach Steuer
- Prozentrechnung
MS-Word, gezippt;
Detailansicht -
Erweiterung einer Anlage - Checkerbeispiel
Zusammenhängendes Beispiel zur Erweiterung einer Anlage:
• Kauf der Anlage
• Verbuchung der Abschreibung
• Verbuchung der Erweiterung
• Ermittlung Restnutzungsdauer Detailansicht -
Europäische E-Learning Kurse aus dem Bereich Steuern und Zoll
Der eLearning Kurs richtet sich an Unternehmen, Steuerbeamte in EU-Ländern und alle an MwSt.-Fragen Interessierte. Inhaltlich geht es um die Erklärung der Grundprinzipien, auf der die "MwSt.-Richtlinie" der EU beruht. Inhalte:
• Allgemeiner Überblick
• MwSt.-Richtlinie
• EORI
• SASP
• A ... Detailansicht