-
Kosten- und Preistheorie
Auf 4. Klasse und dann auf Kosten- und Preistheorie klicken!
Eine Einführung in die Kosten- und Preistheorie im Rahmen der HAK-Mathematik anhand von eigenen Beispielen. Detailansicht -
Kreuzworträtsel zur Kosten- und Preistheorie
Kreuzworträtsel mit HotPotatoes erstellt zum Einüben der Begriffe, die in der Kosten- und Preistheorie verwendet werden. Umlaute sind aufzuloesen (sic!). Das Kreuzworträtsel bildet den Abschluss eines Arbeitsauftrages auf Expertengruppenbasis. Detailansicht
-
Lineare Optimierung
In einem Dreierschritt sollen die Grundlagen der Linearen Optimierung selbst erarbeitet werden. Applets ermöglichen das Experimentieren mit einem System von Ungleichungen. Detailansicht
-
Lottowette
Aufgabenblatt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Basierend auf dem österreichischen Lotto bietet ein Wettbüro eine Lottowette an. Detailansicht
-
Prozentrechnen: Kommerzialistisch-Mathematisch-Informatisch-Englisch
Es handelt sich dabei um eine fächerübergreifende Sequenz zum Prozentrechnen, die beim Lörnie Award 2010 den ersten Preis in der Kategorie "Human- und Naturwissenschaften" erzielte. Detailansicht
-
Quadratische Funktion
Eine Einführung in die quadratische Funktion über Schieberegler in Excel. Die Schüler sollten diese Übung wenn nicht im Unterricht, so zu Hause selber machen. Detailansicht
-
Simulationen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mag. Günter Razenberger stellt ein sehr brauchbares Simulationsprogramm zur Verfügung. Einsetzbar zu den Themen: Würfel, Münzen, Glücksrad, Urne, Roulette, Galtonbrett, Nagelbrett, Binomialverteilung, Übergang Binomial- zur Normalverteilung, Normalverteilung Detailansicht
-
Simulationsprogramm zur Lottowette
Hier findet sich ein Simulationsprogramm, um das Lottowettenbeispiel simulieren zu können und die mathematische Berechnung mit empirischen Werten zu vergleichen. Zudem kann damit für weitergehende Fragestellungen experimentiert werden. Macros beim Öffnen bitte aktivieren! Detailansicht
-
Simulation zur Binomialverteilung in Excel
Ausgehend von einem Multiple-Choice-Test mit 14 Fragen und 4 Antwortmöglichkeiten wird in Excel ein zufälliges Ankreuzen der Antworten simuliert, die Simulation in einem Diagramm dann mit den berechneten Werten der Binomialverteilung verglichen.
Eine Beschreibung für die Erarbeitung mit den Sch ... Detailansicht -
Simultation zu 6 aus 45 in Excel
Ausgehend von dem österreichischen Lotto "6 aus 45" wird in Excel ein Erraten der richtigen Lottozahlen simuliert, die Simulation in einem Diagramm dann mit den berechneten Werten der Hypergeometrischen Verteilung verglichen.
Eine Beschreibung für die Erarbeitung mit den Schülern liegt bei. Detailansicht -
Spiegelungen
Ein Arbeitsblatt zum Kennnenlernen des kartesischen Koordinatensystems. Koordinaten von Punkten sowie das Verhalten bei Spiegelungen diverser Art sollen erarbeitet werden. Lernmaterial für Offenes Lernen. Als Vorarbeit für das Thema "Umkehrfunktionen" gedacht. Detailansicht
-
Splines
Für animierte Bilder wie beispielsweise den Dinosauriern von Steven Spielberg braucht man geglättete Kurven, die nahtlos ineinander übergehen. Splines liefern derartige Kurven. Auf diesem Excel-File wird gezeigt, wie Splines mit Hilfe von Excel erzeugt werden. Detailansicht
-
Stationenbetrieb zur Kurvendiskussion
Dieser Stationenbetrieb soll nach Einführung des Differentialquotienten und nach grundlegenden Erklärungen zur 1. und 2. Ableitung das Thema nochmals anschaulich aufbereiten.
Die Arbeitsblätter sollen an alle SchülerInnen ausgeteilt werden, die Informationsblätter und Lösungsblätter brauchen n ... Detailansicht -
The Matrix Is Everywhere
Eine Lernsequenz zum Thema Matrix, das im Kernstoff des 2. Jahrganges für MAM neu ist.Die Lernsequenz ist interaktiv, SchülerInnen können sie mit Hilfe eines grafikfähigen Taschenrechners (TI83) oder mit Hilfe von Excel oder mit Hilfe von TI Interactive selbständig erarbeiten und erhalten stets ... Detailansicht
-
Trainer für ökonomische Aufgaben
Mit diesem frei verwendbaren Trainer von Schrubba-Mannartz lassen sich Aufgaben zur Kosten- und Preistheorie selbständig üben.
Über eine Umkehraufgabe muss der Prokurist eine Kosten- und Erlösfunktion aufstellen, um danach in einer Kurvendiskussion alle relevanten Daten zu berechnen.
Der Prakt ... Detailansicht -
Trigonometrie ertasten
Dies ist eine Kopiervorlage, anhand der SchülerInnen das Auflösen von Dreiecken einüben können.
Sie ertasten die Dreiecke, stellen fest, um welche Art Dreieck es sich handelt, ertasten die gegebenen Bestimmungsstücke und bestimmen in Partnerarbeit die Berechnung der nicht gegebenen Bestimmungss ... Detailansicht -
Übungsbeispiele zur Finanzmathematik
Gemischte Übungsbeispiele zur Finanzmathematik, alte Maturabeispiele. Lösungen in Klammer. Detailansicht
-
Umkehrfunktionen
Ein Arbeitsblatt zu den Umkehrfunktionen. Das Wesen von Umkehrfunktionen soll als Spiegelung der Ausgangsfunktion entlang der ersten Mediane erarbeitet werden. Lernmaterial für Offenes Lernen. Detailansicht
-
Vom Differenzenquotient zum Differentialquotienten
Was besagt die Trendanzeige eines Thermometers? Was bedeutet "Temperatur steigt/fällt/bleibt gleich"?
Anhand eines Temperaturverlaufs wird die Bedeutung des Differenzenquotients als mittlere Änderung eingeführt. Durch spezielle Szenarien wird die Notwendigkeit immer kleinerer Differenzen sicht ... Detailansicht -
Weltbevölkerung: Gestern - Heute - Morgen
Daten zur Weltbevölkerung von der Statistik Austria werden in einem Excel-File verarbeitet. Dabei geht es darum, die Entwicklung der Weltbevölkerung zu modellieren. Eine Modellierung über eine logistische Wachstumsfunktion führt zum Ziel. Über einen Schieberegler kann die Wachstumsgrenze verände ... Detailansicht
-
Zuordnungsaufgabe Kosten- und Preistheorie
Zuordnungsaufgabe (Matchaufgabe) mit HotPotatoes erstellt zum Einüben der Begriffe, die in der Kosten- und Preistheorie verwendet werden. Umlaute sind aufzuloesen (sic!). Das Kreuzworträtsel bildet den Abschluss eines Arbeitsauftrages auf Expertengruppenbasis. Detailansicht