Die Bilanzanalyse ist ein Verfahren zur Analyse der IST-Situation eines Unternehmens. Dabei werden aus den Angaben des Jahresabschlusses Informationen über die monetär-wirtschaftliche Lage und die Entwicklung des Betriebes gewonnen.
Neben der Ermittlung des IST-Status kann auch der Grad der Zielerreichung durch Soll/Ist-Vergleiche überprüft werden, was entsprechende Planwerte voraussetzt.
Skriptum der Arbeiterkammer zum Thema Kennzahlen: u.a. - Rentabilität - Cash Flow - Verschuldungsdauer - goldene Bilanzregel - Eigenkapitalquote - Liquidität - Personalkennzahlen - Break Even Point - Benchmarking u.v.m. online, PDF (75 Seiten) Detailansicht
Der ROI-Kennzahlenbaum besteht aus einer Vielzahl von Rechengrößen und Kennzahlen. Variieren die einzelnen Rechengrößen, wirkt sich das auf den Return on Investment aus. Es lassen sich Alternativen im Hinblick auf Ergebnisziele durchrechnen oder auch Plan-Ist-Abweichungen darstellen. Detailansicht
Grundlagen der Cash Flow Rechnung - Begriffsdefinition - Cash Flow Statement nach IAS 7 - direkte und indirekte Methode - Beispielrechnung zu IAS 7 (PDF, 15 Seiten) Detailansicht
Die Seite Aktie.at lässt das Herz eines jeden Controllers höher schlagen: • Bilanzen • Gewinn- und Verlustrechnungen • ROI • Quick Check zu den wichtigsten börsennotierten Unternehmen. Beispiel: Wienerberger - Klick auf Bilanz oder GUV - Hier können z. B. Kennzahlen errechnet werden. Detailansicht
Umfangreiche Seite zum Thema Kennzahlen: - Kennzahlensysteme - Liquiditätskennzahlen - Working Capital Management - Vermögenskennzahlen - Cash Flow Detailansicht