Die Bewertung von Vermögensgegenständen und Eigen- bzw. Fremdkapital spielt im Rahmen der Gewinnermittlung eine zentrale Rolle. Es müssen zahlreiche Bewertungsvorschriften, Bewertungsgrundsätze und Wertmaßstäbe berücksichtigt werden.
An einem einfach nachvollziehbaren Beispiel (Veranstaltung einer Party) sollen die Begriffe • Schwund • Wareneinsatz • Gewinn erläutert werden. Detailansicht
Theoretische Grundlagen der Bewertung Übungsbeispiele mit Lösung: - Grundzüge der Bewerung - Vorratsbewertung - Bewertung Grundstück - Übungsbeispiel inkl. Lösung MS-Word gezippt Detailansicht
Bewertung des Fremdkapitals - Begriffsdefinition - Rückstellungen - Verbuchung - Bewertungsgrößen - Verbuchung (PDF, 15 Seiten) Detailansicht
Bewertung des Anlagevermögens - Begriffsdefinition - Arten des Anlagevermögens - Bewertungsprinzipien - Bewertungsgrößen - Abschreibung (inkl. Verbuchung) (PDF, 21 Seiten) Detailansicht
Bewertung des Umlaufvermögens - Definition und Begriff des Umlaufvermögens - Bewertungsprinzip - Bewertung von Vorräten - Bewertung von Forderungen (PDF, 27 Seiten) Detailansicht
Wertansätze des Eigenkapitals - Begriff des Eigenkapitals - Rücklagen - Stille Reserven - Übertragungsrücklage - Bildungsfreibetrag (PDF, 12 Seiten) Detailansicht
Angabe inkl. Lösung zum gleitenden Durchschnittspreisverfahren in MS-Excel, gezippt. Detailansicht